Werkstattunterricht
Ein wichtiger Bestandteil unseres Schulalltags ist der Werkstattunterricht. Hierbei können sich unsere Dritt- und Viertklässler viermal im Schuljahr ein Sachunterrichtsthema aus einem breit gefächerten Angebot selbst auswählen. Diese Werkstatt besuchen sie anschließend über vier Wochen hinweg jeden Dienstag in der fünften und sechsten Stunde. Die Lerngruppen sind bei dieser Unterrichtsform daher immer klassen- und jahrgangsübergreifend. Auch die Werkstattlehrerin kann von der gewohnten Sachunterrichtslehrerin abweichen. Doch die größte Besonderheit dieser Unterrichtsform ist wohl die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Alle Themen sind stets spannend und handlungsorientiert aufbereitet: Forschen, Entdecken, Ausprobieren, Herstellen und Experimentieren stehen hier im Mittelpunkt.
Hier bekommen Sie einige Einblicke in vier Werkstattthemen aus dem aktuellen Schuljahr:
Erste Hilfe: Ausbildung zum Juniorhelfer
Zu jung, um zu helfen?
Nein, in der Werkstattgruppe „ Erste Hilfe“ lernen die Kinder in acht Unterrichtseinheiten die wichtigsten Grundlagen der ersten Hilfe. Anschließend sind sie zu zweit oder zu dritt in der großen Pause als Juniorhelfer im Einsatz, trösten, geben coolpacks aus und kleben fachmännisch Pflaster auf kleine Wunden.


Der Künstler Friedensreich Hundertwasser
Über eine Geschichte zu Friedensreich Hundertwasser, haben die Schülerinnen und Schüler das Leben des Künstlers und seine Art zu arbeiten kennengelernt. Bei einer anschließenden Betrachtung verschiedener Bauten und Gemälde des Künstlers anhand von Fotos wurden zentrale Elemente von Hundertwasser festgehalten. Anschließend durften die Kinder eigene fantastische Häuser mit Ölkreiden unter Einbezug der herausgearbeiteten Merkmale gestalten.
„Vom Fliegen“
In der Werkstatt „Vom Fliegen“ wurde alles erkundet, was mit Fliegen und Flugzeugen zu tun hat. Zuerst lernten die Kinder etwas über die Geschichte und Entwicklung der Luftfahrt. Anschließend wurde durch viele Experimente erforscht, warum Flugzeuge überhaupt fliegen können und nicht vom Himmel fallen. Zum Abschluss gab es noch einen großen Fliegerwettbewerb: Welcher der gefalteten Papierflieger und Helikopter fliegt wohl am besten?


Wir häkeln einen Loop
In dieser Werkstatt wurde fleißig gearbeitet! Zuerst lernten die Kinder, wie man eine lange Luftmaschenkette häkelt. Im Anschluss arbeiteten sich alle in halben Stäbchen Runde für Runde weiter, bis sich jeder einen wärmenden Loop um den Hals legen konnte. Mit vollem Erfolg haben wirklich alle Kinder das Häkeln gelernt und jeder war sehr stolz über sein eigenes Werk.