Völkerballturnier der Klassen
4a und 4b

Beide Klassen freuten sich schon lange auf diesen Tag und hofften zu gewinnen. Es war ein knappes Spiel.

Jede Klasse lag mindestens einmal vorne.

Mit vier Handballerinnen hatte sich die Klasse 4b gut vorbereitet. Anfangs hatte die Klasse 4a etwas mehr Ballbesitz. Es gab viele lange und starke Würfe von beiden Seiten. Die Klasse 4b hatte zur Mitte hin mehr Spieler. Die 4a hatte sehr gute Grenzwächter. Zum Ende hin waren von der Klasse 4b noch drei Kinder im Spiel. Zum Ende hin sind dann zwei rausgeflogen und ein Junge hat allein weitergespielt.

Die Klasse 4a hatte nun etwas mehr Spieler im Spiel. Viele harte Schüsse, doch der Junge aus der 4b behielt die Ruhe. Ein langer harter Ball traf ihn direkt an der Schulter. Dann war das Spiel aus.

Die 4a hat verdient gewonnen.

 Bericht von Anni und Charlotte

Faschingsfeier am 17.02.23

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien wurde in alle Zimmern der Klosterhofschule Fasching gefeiert! Gemeinsam wurde gespielt, gegessen und Faschingsmusik angehört. Zum Abschluss des Tages fand eine Polonaise mit allen Kindern und Lehrerinnen statt. 
Nun wünschen wir allen erholsame Ferien! 

Faschingsmasken basteln

In der Klasse 3a und 3b haben die Kinder kurz vor Fasching eigene Masken aus Toilettenpapier hergestellt.

Sozialpreis der Klosterhofschule

In unserer Schule bekommt am Ende eines Schulhalbjahres ein Kind jeder Klasse den Sozialpreis. Die ausgewählten Kinder bekommen eine Medaille der Klosterhofschule und einen Büchergutschein der Buchhandlung in Nellingen. Um herauszufinden wer den Preis verdient hat, beobachten die Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Klasse ganz genau. Den Sozialpreis erhalten Kinder, die sehr hilfsbereit sind und nicht nur auf sich selber achten. Sie schauen auch nach den anderen Kindern, helfen ihnen und merken, wenn es jemandem nicht gut geht. Wir wollen, dass sich alle an unserer Schule wohlfühlen. Unsere Rektorin verteilt die Preise. Dafür treffen sich alle im Foyer der Schule. Es ist ein besonders schönes Ereignis und wir freuen uns immer darauf. Es ist jedes Mal sehr spannend, welche Kinder den Preis bekommen werden.

Johanna und Leon, Klasse 4a

Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt-
Klasse 2b, 3a und 4b

Am Samstag, den 03.12.22 verkaufen die Klassen 2b, 3a und 4b auf dem Weihnachtsmarkt im Klosterhof frisch gebackenen Waffeln und selbstgebastelte Deko-Artikel. Der Erlös kommt in die Klassenkassen und wir können dadurch zum Beispiel schöne Ausflüge finanzieren. Wir freuen uns auf zahlreiche, kauffreudige Besucherinnen und Besucher. Kommen Sie einfach vorbei, zwischen 13.00 Uhr und 19.00 Uhr sind wir für Sie da!

Die Klassen 2b, 3a und 4b der Klosterhofschule Nellingen

Wintersporttag der Klosterhofschule am 22.11.22

Endlich war es wieder soweit! Nach zwei Jahren Coronazwangspause fand unser Wintersporttag am 22.11.2022 auf der Eisbahn in Wernau wieder statt.
Die Klassen 3 und 4 trafen sich um 8 Uhr im Klassenzimmer. Die Klassen 1 und 2 um 8.30 Uhr. Nach Belehrung und Toilettengang brachen wir gestaffelt mit den Bussen nach Wernau auf. Schon die Busfahrt war für viele Kinder ein tolles Erlebnis!
In Wernau angekommen stieg die Spannung bei den meisten Kindern nochmals. Aber es war noch etwas Geduld gefragt, bis jeder aufs Eis durfte. Erst einmal mussten die Schlittschuhe ausgeliehen werden und es waren viele fleißige Hände notwendig, um jedem Kind seine Schlittschuhe richtig fest zu binden. Dann noch Helm und Handschuhe anziehen und jetzt ging es endlich aufs Eis.
Die Kinder (und die Erwachsenen) waren in ihrem Element und genossen das Bewegen auf dem Eis sehr! Aber auch hier war es toll, dass wir so viele unterstützende Hände der Eltern und Lehrer*innen und Laufhilfen in Form von Stühlen, Robben und Pinguinen zur Verfügung hatten. So war es auch den Anfängern möglich, bis zum Ende der Laufzeit, eine Runde auf dem Eis drehen zu können.
Glücklich und zufrieden saßen alle dann im Bus zurück zur Schule und waren sich einig: Das machen wir im nächsten Jahr hoffentlich wieder!
Unser Dank geht besonders an die Eltern, die uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben. Ohne sie wäre ein solches Schulevent nicht möglich!

Herzlichen Dank
Das Team der Klosterhofschule

Verkauf auf dem Wochenmarkt –
Klasse 4a

Am Samstag, den 26.11.22 verkaufen wir auf dem Wochenmarkt im Scharnhauser Park frisch gebackenen Kuchen, wunderschöne Teelichthalter aus Gips und viele andere Leckereien. Mit dem Erlös finanzieren wir einen Teil unseres Schullandheimaufenthalts im Mai 2023. Wir freuen uns auf zahlreiche, kauffreudige Besucherinnen und Besucher. Kommen Sie einfach vorbei, zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr sind wir für Sie da!

Die Klasse 4a der Klosterhofschule Nellingen

 

Gruselige Kürbisgesichter –
Klassenfest Klasse 2a

Am Dienstag, den 27.09.2022, feierte die Klasse 2a ein herbstliches Klassenfest. Los ging es gegen 17.00 Uhr mit einer Begrüßung und einer tollen Tanzeinlage der Kinder für ihre Familien. Die stolzen Kinder erhielten dafür viel Applaus. Nach einer Stärkung am vielfältigen Buffet, konnten alle gemeinsam ihre selbstmitgebrachten Kürbisse schnitzen. Mithilfe der Eltern wurden die Kürbisse ausgehöhlt sowie Augen, Nase und Mund hineingeschnitzt. Das Kürbischnitzen war echt schwierig, aber nachher sahen alle Kürbisse sehr gut aus. Zum Abschluss wurde noch ein gemeinsames Foto gemacht. Das war ein toller Nachmittag.


Das Klassenteam und die Kinder der Klasse 2a

Ausflug zum Kartoffelacker

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres machten die 3.Klässler einen Ausflug zum Gemüsebauer Hemminger nach Denkendorf. Herr Hemmiger und seine Frau erklärten uns viel über die Kartoffel. Wie viele Sorten es gibt, wie viele in einer Reihe im Acker liegen, welche Farben sie haben können, dass die größte Kartoffel von Hemmingers ca. 1,5kg schwer war und vieles mehr.
Natürlich standen auch Traktor und die Kartoffelerntemaschine auf dem Feld bereit. Doch leider hatte es morgens geregnet und die Maschine konnte nicht genutz werden. Aber kein Problem wir gingen aufs Feld und buddelten die Kartoffeln mit unseren Händen aus. Alle Kinder waren voller Freude dabei auch wenn Hände und Schuhe eine neue Farbe bekamen.
Mit Stolz durfte jeder seine selbstgeernteten Kartoffeln einpacken und einige Schüler haben sie gleich abends lecker zubereitet und gegessen.
Auf dem Hof zeigten uns Familie Hemminger noch die Maschine, die die Kartoffeln säubert und in Säcke verpackt. Wir lernten auch, dass es wichtig ist, dass Kartoffeln kühl und trocken gelargert werden. Niemand von uns hatte je zuvor so viele Kartofffeln auf einmal gesehen.

Es war auf jeden Fall ein sehr interesssanter, kurzweiliger Ausflug, bei dem wir alle aktiv geworden sind.

Ein großes Dankeschön an Familie Hemminger.

Die Gebärde des Monats

In der Klasse 2a kommunizieren einzelne Kinder neben der verbalen Sprache mit den Gebärden von „Schau doch meine Hände an“. Ihnen fällt es schwer, sich lautsprachlich mitzuteilen.

Diese wortbegleitenden Gebärden:

  • helfen ihnen sich selbst besser verständlich zu machen und Kommunikationspartner besser zu verstehen.

  • verbildlichen die gesprochene Sprache.

  • unterstützen die Sprachentwicklung.

Wichtig sind KommunikationspartnerInnen, die Gebärden verstehen. Deshalb lernen alle Kinder der Klasse 2a jede Woche eine neue Gebärde. Alle Kinder haben viel Spaß daran.

Wir möchten es allen SchülerInnen unserer Schule ermöglichen, miteinander zu sprechen und sich gegenseitig zu verstehen. Deshalb gibt es für die ganze Schule die Gebärde des Monats. Diese hängt für alle sichtbar im 1. Stock und in den einzelnen Klassenzimmern.

Im September ist der „Herbst“ unsere Gebärde des Monats.

Herzlich willkommen!

Am Mittwoch, den 14. September, fand in diesem Jahr die Einschulungsfeier der Erstklässler in der St. Blasius Kirche im Klosterhof statt.  Die neuen Schülerinnen und Schüler wurden  mit einem bunten Programm, bestehend aus einer Tanzaufführung (Klasse 2a), einem kleinen Theaterstück (Klasse 2c) und der Übergabe eines Glücks-Steins an jedes Kind (Klasse 2b), liebevoll begrüßt. Alle Klassen haben zur Feier des Tages gemeinsam das Lied „Herzlich willkommen“ gesungen.

Während die Klasse 1a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin die erste Schulstunde genoss, fand die Einschulungsfeier der Klasse 1b statt. Auch diese durfte ebenfalls das großartige Programm genießen und wurde von allen Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßt.

Vielen Dank!

Wir wünschen Ihnen – liebe Frau Schultz – für Ihren Ruhestand von ganzem Herzen nur das Beste. Vielen Dank für Ihren langjährigen Einsatz, Ihr unermüdliches Engagement, Ihr stets offenes Ohr und Ihre guten Ideen. Wir werden Sie an der Klosterhofschule sehr vermissen!

 

Von Herzen alles Gute für Ihre Zukunft,
das Team der KHS

iPads im Unterricht

Nachdem das Kollegium der Klosterhofschule einen lehrreichen und gelungenen pädagogischen Tag zum Thema „iPads im Unterricht“ hatte, durften die Kinder der 1c zum ersten Mal mit dem iPad arbeiten. Mithilfe eines Films zum Thema „Bauernhof“ lernten die Kinder zunächst unterschiedliche Bauernhoftiere kennen. In den kommenden Wochen werden sie ihr Wissen zum Bauernhofleben noch anhand weiterer Filme und dazugehörigen Beobachtungsaufgaben vertiefen können. Auf diese Weise ist der Sachunterricht in mehrfacher Hinsicht lehrreich: Der Umgang mit dem iPad wird so „ganz nebenbei“ in die Einheit rund um den Bauernhof integriert. Bei einem Ausflug zum Biobauernhof Henzler in Denkendorf kann alles am iPad gesehene abschließend noch in der Wirklichkeit begutachtet werden.

„Zähne“ handlungsorientiert kennenlernen

Die Kinder der Klasse 1c beschäftigten sich in den letzten Wochen auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema „Zähne“. Bei einem Kauexperiment erforschten die Kinder die Aufgaben der unterschiedlichen Zahnarten. Im Anschluss wurde mit Knete ein möglichst originalgetreues Gebiss nachgeformt. Bei einem Experiment mit Zahnpasta, einem Ei und Essig wurde den Kindern schnell klar, wie wichtig das Zähneputzen ist. Mithilfe von einem Kamm und Watte konnten die Schülerinnen und Schüler dann gleich noch das richtige Putzen üben. Zum Abschluss durchstöberten die Kinder verschiedene Werbeprospekte und fanden viele Lebensmittel die gesund, aber auch ungesund für Zähne sind. Alle Kinder konnten bei dieser abwechslungsreichen und anschaulichen Unterrichtseinheit viel lernen.

Streuobstwiesen-
projekt der Klasse 3a

Am 21. Juni fand für die Klasse 3a der Sachunterricht nicht im Klassenraum statt. Bei schönstem Sommerwetter trafen wir uns mit der Streuobstwiesenpädagogin auf einer nahen Streuobstwiese.
Dort ging es an diesem Tag aber weniger um die Apfelbäume, sondern vielmehr um das Leben auf der Wiese. Still beobachteten wir die zahlreichen Insekten und betrachteten die verschiedenen Blumen. Anschließend durften die Kinder in Partnerarbeit eine Wiesenpflanze pflücken und von unserer Streuobstwiesenpädagogin bestimmen lassen. Von den Besonderheiten und der Namensherkunft aller gesammelten Pflanzen wusste die Streuobstwiesenpädagogin uns viel zu berichten. Als Abschluss der Einheit durften die Drittklässler noch künstlerisch aktiv werden und mit Wachsmalblöcken und Wasserfarben Baumrinde darstellen. Es war eine interessante Stunde unter freiem Himmel.

Kinderflohmarkt des Fördervereins

Putzete der 3. Klassen am 06.04.2022

Einen ganzen Vormittag lang haben beide 3. Klassen eine Putzete rund um Nellingen gemacht. Dazu wurden wir in Gruppen eingeteilt und waren mit Mamas, Papas oder Lehrerinnen unterwegs. Wir fanden es sehr erschreckend, als wir gesehen haben, wie viel Müll in unserer Umwelt zu finden war: Glasflaschen, Papier, Plastikverpackungen, Masken und sogar einen  Fahrradsattel haben wir entdeckt. Oft lag neben den Mülleimern der Müll einfach auf dem Boden. Das konnten wir überhaupt nicht verstehen.
Für die Putzaktion waren wir bestens ausgestattet. Wir trugen Warnwesten und hatten Handschuhe, Zangen, Eimer und Mülltüten dabei. Die vollen Müllsäcke durften wir einfach abstellen, die wurden später abgeholt.
Nach dem Vormittag waren wir alle erschöpft, aber sehr zufrieden, dass wir so viel Müll einsammeln konnten. Außerdem hat es uns sehr viel Spaß gemacht.

Klasse 3a

Experimentieren im Fehling Lab Klasse 4a

Am 08.04.2022 verbrachte die Klasse 4a einen spannenden, erlebnisreichen Tag im Fehling Lab der Uni Vaihingen. Mit der U-Bahn machten wir uns auf den Weg nach Vaihingen. Zuerst bekamen wir eine Einweisung, was beim Experimentieren beachtet werden muss. Danach wurden alle, wie echte Chemiker, mit einem Labormantel ausgerüstet. Im Riechlabor, Stromlabor und im Farblabor wurde nun in Kleingruppen experimentiert. Alle Kinder waren begeistert vom Experimentieren. Wir stellten unsere eigenen Reagenzglasständer und ein Lavendelparfüm her, experimentierten mit Farben und machten Versuche zum Thema Strom. Toll war, dass jeder ein kleines Experimentierset für zu Hause bekommen hat. So konnte man auch daheim weiter experimentieren.